Die "Grammatik des Laenschelder Platt" von Helmut Daube ist eine Grammatik über die sterbende Sprache bzw. den sterbenden Dialekt "Laenschelder Platt".
Projekt: Laenschelder Platt Projektleiter/Autor: Helmut Daube Kontakt: LAEN-PLATT@BISS2030.de Ziel: Erhaltung der "aussterbenden" Sprache für die Nachwelt. Inhalt: Grammatische Regeln und Beispielsätze (WENKER-Sätze) zur Beschreibung des Dialektes. Nächste Schritte: 1 - Vervollständigung der Versionen 1.x - ausschließlich Text-Beschribungen 2 - Sprachaufnahmen mit "Platt-Schwätzern", Schenklengsfelder, die "Laenschelder-Platt" noch als MUTTERSPRACHE gelernt haben. Hintergrundinfo: Ab den 50er Jahren wurde Schüler*innen als "ERSTE FREMDSPRACHE" das gelehrt, was man heute als "Muttersprache" bezeichnet. | |
Teilprojekt: Sammlung von Sprachbeispielen Teilprojekt-Leiter: Adi Busch und weitere Freiwillige Kontakt: LAEN-PLATT@BISS2030.de Ziel: Sammlung von Sprachbeispielen von Sprecher*innen mit Laenschelder Platt als MUTTERSPRACHE. Dokument: WENKER-Sätze - Sprachwissenschaftliche MUSTERSÄTZE, mit denen Linguisten die Entwicklung von Sprachen wissenschaftlich untersuchen. Teil-Autoren: Unterschiedliche Sprecher*innen, die die Sätze in ihrem Dialekt nachsprechen. | |